Fastenzeit mal anders: Plastikfasten mit der Krämerin - Die Krämerin
Fastenzeit mal anders: Plastikfasten mit der Krämerin - Die Krämerin

Fastenzeit mal anders: Plastikfasten mit der Krämerin

Weniger Plastik, weniger Verpackung: Verzicht auf Plastik im Alltag lässt sich wunderbar einfach mit der Fastenzeit bis Ostern einführen. Dabei kann in den 40 Tagen viel gelernt werden - und manch gute Eigenschaft sogar beibehalten? Aber wie geht das eigentlich mit dem Plastikfasten?

Plastikfasten bedeutet nicht, dass wir von jetzt auf gleich alles Plastik aus unserem Alltag verbannen: Du kannst aufatmen, denn eine radikale Umstellung hält fast niemand auf Dauer durch. Wichtiger ist das Kennenlernen von Plastikalternativen und das bewusste Einkaufen im Alltag. So bleiben dann auch nach der Fastenzeit einige Gewohnheiten hängen - unserer Umwelt zuliebe. Klingt ziemlich gut, oder?

Ich gebe es ehrlich zu: Ohne die Krämerin in Schwabmünchen würde ich Plastikfasten gar nicht in Betracht ziehen. Zu groß wäre der Aufwand ohne einen Unverpackt-Laden in der Nachbarschaft. So aber werde ich (Vicky) probieren, Plastik deutlich zu reduzieren.

Warum gerade Plastikfasten?

Letztes Jahr haben wir auf Zucker verzichtet, dieses Jahr ist Plastik dran. Mein persönlicher Beweggrund ist der Umwelt- und Naturschutz. Deutschland verbraucht mehr Plastik als irgendein anderes europäisches Land. Dabei wird nur ein geringer Anteil recycelt. Der Rest landet im Restmüll, wird verbrannt oder ins Ausland verschifft. Oft genug landet Plastik dabei in der Natur, wird zu Mikroplastik, das wir mit der Nahrung aufnehmen. Ich möchte meinen Teil dazu beitragen, den Kindern eine bessere (saubere) Welt zu hinterlassen. Klingt pathetisch, ich weiß. Aber find es echt nicht knorke, wenn Schildkröten an Plastiktüten im Magen verenden, weil sie denken, dass sei ein leckerer Quallenhappen.

Plastikfasten - einfache Ideen für den Alltag

40 Tage ohne Plastik klingt nicht so einfach - ist es auch nicht, zugegeben. Mit unseren Tipps fällt dir die Umstellung von Tag zu Tag leichter. Was du umsetzen kannst, suchst du dir aus: Lieber weniger, dafür aber machbar im Alltag. So behältst du einige Gewohnheiten des Plastikfastens sogar bei?

Plastikfasten: Kaufe Mehrwegprodukte statt Einwegprodukte

Einwegprodukte verursachen meist viel Abfall - und Plastik. Achte besonders auf Einwegplastikprodukte: Häufig im Kühlregal beim Joghurt oder anderen Milchprodukten zu finden. Gibt es Alternativen in Glasbehältern? Oder ein Pfandsystem? Zuhause lassen sich große Joghurts ganz einfach in kleinere Behälter umfüllen (kleine Schraubgläser eignen sich hier hervorragend).

Kein Mikroplastik in Pflegeprodukten & Reinigern beim Plastikfasten

Mikroplastik ist in unglaublich vielen kosmetischen Produkten, Waschmitteln und Reinigern enthalten. Dabei geht es auch ohne: Bestimmte Marken machen es in Drogeriemärkten und Supermarktketten bereits vor. Auch bei der Krämerin findest du alle Produkte des täglichen Bedarfs ohne Mikroplastik.

Bezeichnungen für Mikroplastik sind zum Beispiel die Abkürzungen AC, PA, PEG, PET, PPG und weitere.

Beim BUND findest du einen Ratgeber mit allen gelisteten Kosmetikprodukten, die Mikroplastik enthalten. Wer die Liste einmal durchgeht, findet dort auch renommierte Marken wie The Body Shop, Avene, Vichy, Shisheido, Nivea, Korres, Penaten, Rituals, Tetesept oder Yves Rocher. Mikroplastik ist leider nicht das ganze Problem; einige Inhaltsstoffe stehen in Verdacht Krebs auszulösen oder wirken hormonell. Vermeiden kannst du das ganze Gedöns mit der Entscheidung für Naturkosmetik bzw. ökologischen Reinigern. Die gibt's auch in der Krämerin.

Tue der Natur was Gutes - Plastik sammeln beim Plastikfasten

Wunderbar in den Alltag integrieren lässt sich ein Spaziergang - um Müll einzusammeln. Der Hygiene wegen sind Handschuhe gefragt (wer nicht gerade eine Griffzange zur Verfügung hat). Bei uns in der Region finden auch regelmäßig Müllsammel-Aktionen statt. Bitte nimm auch Zigarettenstummel mit - die enthalten hochgiftige Stoffe.

Plastikfasten heißt auch: Suche plastikfreien Ersatz

Nudeln, das ultimative Essen für Kinder. Rasch einige Packungen in den Einkaufswagen... Stopp. Versuche in den 40 Tagen für einige häufig konsumierte Produkte eine plastikfreie Alternative zu finden. Gibt es keinen Unverpackt-Laden in deiner Nähe, lohnt es sich eventuell, Großpackungen zu bestellen: Auch das spart Plastik. Auch das morgendliche Müsli kannst du meistens einfach selber mixen (als Bonus ist auch weniger Zucker drin). Ist dir das zu mühselig, sprich doch mit den Ladnerinnen in der Krämerin: Gibt es Nudeln im Abo-Verfahren? Kannst du die Müsli-Mischung fertig gemixt abholen? Fehlt dir die Idee, wo du die Produkte gut aufbewahren kannst?

Nicht immer gibt es eine einfache Lösung. Vielleicht gibt es auch zum jetzigen Zeitpunkt nicht DIE perfekte Lösung. Aber dann passt vielleicht etwas anderes besser: Tausche doch einmal dein Duschgel gegen ein Duschstück aus - am besten pH-neutral oder rückfettend, je nach Hauttyp. Zack, wieder Plastik gespart.

Lass die Gemüse-Plastikbeutel liegen

Schnell noch Obst und Gemüse im Supermarkt besorgen. Wohin mit den Aprikosen? In den Plastikbeutel. Ganz ehrlich: Mittlerweile spare ich mir den. Habe ich kein wieder verwendbares Netz dabei, landet der Einkauf so im Wagen. Zuhause wird so oder so gründlich gewaschen und auch mal geschält. Tatsächlich wasche ich die Produkte oft mit etwas Spüli oder lasse das Gemüse kurz in Natronwasser liegen (danach gut abbrausen und trocknen) - je nachdem, woher ich die Ware beziehe.

Mehr Tipps für weniger Plastik im Alltag liest du auch im Beitrag "12 plastikfreie Alternativen für den Alltag".

Was sich bei uns mittlerweile etabliert hat, sind Bienenwachstücher statt Frischhaltefolie, Schraubgläser statt Gefrierbeutel (in 90% aller Fälle) und ein Seifenstück statt Duschgel. Schritt für Schritt ersetzen wir auch andere Dinge im Alltag. Bist du dabei? 

 

Bild: Olena Yakobchuk Shutterstock

Fastenzeit mal anders: Plastikfasten mit der Krämerin - Die Krämerin
Öffnungszeiten
Di, Do, Fr: 09:00 - 18:00 Uhr
Mi, Sa: 09:00 - 13:00 Uhr
Die Krämerin
Fuggerstraße 44
86830 Schwabmünchen